Über Schäden wird der Zustand Ihres Bauwerks und/oder Bauwerksabschnitts definiert und in der Zustandsnote zum Ausdruck gebracht. ZIS Ing-Bau bietet Ihnen zahlreiche Attribute zur Schadenserfassung, um Schäden so detailliert wie möglich in den aktuellen Zustand oder eine laufende Prüfung aufzunehmen.
Schaden erfassen
- Navigieren Sie innerhalb des aktuellen Zustand oder einer laufenden Prüfung zur Maske Schäden
- Klicken Sie auf
. - Es öffnet sich das Fenster des ersten Pflichtfelds Schlüssel erfassen (Bauteil).

Pflichtfeld Bauteil und Schaden
In ZIS Ing-Bau muss ein Schaden die Merkmale
und
besitzen, um als neuer Schaden in die Schadensliste aufgenommen zu werden. Im Anschluss ist es möglich den Schaden genauer über die einzelnen Merkmale (Attribute) zu spezifizieren.
- Wählen Sie den entsprechenden Bauteilschlüssel aus dem Bauteilkatalog aus. Nutzen Sie das Suchfeld Katalog durchsuchen… oben rechts oder navigieren Sie selber durch die Baumstruktur des Katalogs.
- Sie haben auch die Möglichkeit über das Freitextfeld einem bereits gewählten Schlüssel einen Eintrag/Text hinzuzufügen oder das Schlüsselfeld mit einem Freitext zu beschreiben. Achtung! Bitte beachten Sie, dass die Auswertbarkeit sowie die Datenqualität Ihrer Schäden, die über Freitextfelder und nicht über Schlüssel erstellt wurden, herabgesetzt wird. Mehr zu dem Thema erfahren Sie im Artikel Schlüsselkataloge.
- Wenn Sie einen Schlüssel auswählen wird dieser unter Aktueller Schlüssel angezeigt.
- Zum Entfernen des aktuellen Schlüssels klicken Sie auf Schlüssel entfernen X.
- Wenn Sie mit Ihren Eingaben zufrieden sind, klicken Sie auf
, um mit der Erfassung fortzufahren. - Im Anschluss öffnet sich automatisch das Fenster des zweiten Pflichtfelds Schlüssel erfassen (Schaden).
- Wählen Sie den entsprechenden Schadenschlüssel aus dem Katalog aus. Nutzen Sie das Suchfeld oder verwenden Sie einen Freitext.
- Bitte beachten Sie, dass Einträge, die als Kategorien gekennzeichnet sind, nicht als Schlüssel ausgewählt werden können.


Weitere Merkmale erfassen
Nachdem die Pflichtfelder Bauteil und Schaden erfasst wurden, können die Schäden durch weitere Merkmale genauer spezifiziert werden. ZIS Ing-Bau bietet Ihnen eine große Anzahl von wählbaren Attributen. Diese können optional genutzt werden und sind keine Pflichtfelder.
- Klicken Sie in der Attributleiste auf das gewünschte Attribut.
- Es öffnet sich das entsprechende Fenster, gehen Sie dort vor wie unter Pflichtfeld Bauteil/Schaden bereits beschrieben und wählen einen passenden Schlüssel aus.
- Merkmale, in denen eine Auswahl getätigt wurde, werden in Hellblau angezeigt

. - Merkmale, in denen keine Auswahl getätigt wurde, erscheinen in Grau

.
Sonderfälle Merkmale
Das Attribut
beinhaltet die Felder Größe 1, 2 und 3 sowie die Einheitenauswahl. Wählen Sie zunächst über die Einheitenauswahl die benötigte Einheit. Geben Sie im Feld Größe einen Zahlenwert an.
Das Attribut
beinhaltet nur ein Freitextfeld. Hier können beliebig viele Zeichen als Beschreibung zum aktuellen Schaden eingegeben werden.
Das Attribut
beinhaltet drei Reiter: Ort längs, Ort quer, Ort hoch mit jeweils unterschiedlichen Schlüsseln. Wie auch beim Merkmal Schaden sind Kategorien nicht als Schlüssel auswählbar. Zudem steht Ihnen das Freitextfeld Bemerkungen Ort zur Verfügung, in das beliebig viele Zeichen eingegeben werden können.
Schadensbilder und Anlagen hinzufügen
In ZIS Ing-Bau fügen Sie Schadensbilder und Anlagen über die Karteikarte Schadensbilder hinzu. Die Karteikarte Schadensbilder ist in die drei Reiter Übersicht, Schadensbilder und Anlagen unterteilt. Sie können bis zu zwei Schadensbilder pro Schaden im Hoch- bzw. Querformat hinzufügen. Anlagen können beliebig viele pro Schaden hinzugefügt werden. Es werden die Dateiformate bmp, png, tiff und jpeg unterstützt.
- Klicken Sie auf den Schaden, dem Sie Schadensbilder und/oder Anlagen hinzufügen möchten.
- Klicken Sie in der Karteikarte Schadensbilder auf den Reiter Schadensbilder oder Anlagen.
- Zum Hinzufügen klicken Sie in der Karteikarte oben rechts auf Hinzufügen..., je nachdem, in welchem Reiter Sie sich befinden.
- Der Windows Explorer öffnet sich. Wählen Sie dort die Bilder und Anlagen, die Sie hinzufügen möchten und klicken auf Öffnen.

Reihenfolge der Schadensbilder ändern
Falls Sie zwei Schadensbilder hinzugefügt haben, können Sie die Reihenfolge der Schadensbilder ändern. Klicken Sie hierzu auf das gewünschte Bild und ziehen es bei gedrückter Maustaste an Position 1 oder 2. Falls Sie später im Prüfbericht nur ein Schadensbild anzeigen möchten, wird immer das Bild auf der linken Position (Bild 1) gewählt.

Schadensbilder und Anlagen im externen Betrachter öffnen
Sie können sich jedes hinzugefügte Bild in einem externen Betrachter anzeigen lassen. Führen Sie dazu einen Doppelklick auf das gewünschte Bild aus.
Layout Kapitel Schäden
Bei der Ausgabe von Zustands- bzw. Prüfberichten haben Sie die Wahl zwischen der Darstellung von einem, zwei oder keinem Schadensbild pro Schaden. Falls Sie nur ein Schadensbild anzeigen möchten, es wurden allerdings zwei Bilder hinzugefügt, wird immer das Bild auf der linken Position gewählt.

Druckeinstellungen - Allgemeine Zusatzangaben
In den Druckeinstellungen können Sie weitere Einstellungen zu Schadensbilder und Anlagen vornehmen. So können z. B. die Dateinamen der Bilder angezeigt werden. Lesen Sie dazu auch den Artikel Berichte drucken.
Schadensbilder und Anlagen entfernen
In ZIS Ing-Bau löschen Sie Schadensbilder und Anlagen auf die gleiche Art und Weise.
- Navigieren Sie zur Schadensmaske (siehe Voraussetzung).
- Klicken Sie auf den Schaden dessen Schadensbilder und/oder Anlagen Sie löschen möchten.
- Klicken Sie in der Karteikarte Schadensbilder auf den Reiter Schadensbilder oder Anlagen.
- Klicken Sie am Bild das Sie entfernen möchten oben rechts auf X.
- Bestätigen die anschließende Abfrage mit Ja.

Schadensbewertung erfassen oder ändern
Die Schadensbewertung in ZIS Ing-Bau ist unterteilt in die Kategorien Standsicherheit (S), Verkehrssicherheit (V), Dauerhaftigkeit (D) und Schadstoffbelastung (Sch). In jeder Kategorie können die Bewertungen 0 (keine Schädigung) bis 4 (sehr starke Schadensausprägung) vergeben werden. Innerhalb der Karteikarte Bewertung werden Ihnen die aus der Bewertung resultierende Basiszustandszahl (BZZ) und die Substanzkennzahl (SK) des ausgewählten Schadens angezeigt.
- Klicken Sie auf den Schaden, dem Sie eine Bewertung geben möchten. Die Standard-Bewertung eines neuen Schadens beträgt in allen Schadenskategorien 0 .
- Klicken Sie im Anschluss auf die Bewertungszahl in der Spalte der Schadenskategorie, die Sie ändern möchten.
- Es öffnet sich ein Fenster in dem die jeweilige Schadenskategorie erklärt wird, sowie eine Auflistung der zu vergebenen Bewertungen und deren Definition nach der RI-EBW-PRÜF.
- Klicken Sie auf die gewünschte Bewertungszahl, diese wird nun in der Schadensliste und der Karteikarte Bewertung angezeigt.
In ZIS Ing-Bau können Sie an zwei Stellen Schäden mit einer Bewertung versehen
- In der Schadensliste
- Über die Karteikarte Bewertung

Bewertung für Teilbauwerke über Schadensbeispiele erfassen/ändern
Mit Hilfe von Schadensbeispielen erhalten Sie Zugriff auf die Beispielkataloge der RI-EBW-PRÜF. Diese gelten als Richtlinie um Schäden von Teilbauwerken so korrekt wie möglich in der Schadensausprägung erfassen zu können. Je nach gewähltem Bauteil/Schaden filtert der Katalog so passende Schadensbeispiele für den jeweiligen Schaden.
- Klicken Sie innerhalb der Bewertungskarteikarte auf Schadensbeispiel wählen.
- Es öffnet sich der Schadensbeispielkatalog.
- Klicken Sie auf das Schadensbeispiel das sie auswählen möchten und im Anschluss auf Übernehmen, oder bestätigen Sie die Auswahl per Doppelklick.

Erfasste Schadensbeispiele ändern/entfernen
Wenn ein Schadensbeispiel genutzt wurde um die Schadensausprägung zu bestimmen, wird Ihnen die entsprechende ID des Schadensbeispiel in der Karteikarte Bewertung angezeigt.
- Zum ändern der Schadensbeispiel-ID klicken Sie auf
, daraufhin öffnet sich der Katalog und Sie können ein Schadensbeispiel neu vergeben. - Zum Entfernen des Schadensbeispiels klicken Sie auf
, daraufhin wird das Schadensbeispiel nicht mehr auf den aktuellen Schaden angewendet.

Schäden kopieren
Sie haben die Möglichkeit, Schäden zu kopieren. Dies erspart Ihnen Schäden von Grund auf neu zu erfassen, die von Ihren Merkmalen (Attributen) ähnlich sind.
- Klicken Sie auf den Schaden, den Sie kopieren möchten.
- Klicken Sie im Anschluss rechts oben auf das Kopieren-Symbol
.

- Wählen Sie im nächsten Schritt ob Sie den gewünschten Schaden
oder
möchten. Die Auswahl kann dabei gespeichert werden, so erscheint das Fenster bei zukünftigen Kopiervorgängen nicht mehr. Die Auswahl kann in den Benutzereinstellungen rückgängig gemacht werden. - Der ausgewählte Schaden wird nach Ihrer Wahl mit allen erfassten Merkmalen direkt ans Ende der Schadensliste kopiert.

Schadensvorlagen erstellen
Mit Vorlagen erstellen Sie Elemente welche Sie zur schnellen Wiederverwendung nutzen und somit die Erfassungsarbeit gleichartiger Datensätze reduzieren. Vorlagen erstellen Sie über die Vorlagenleiste. Lesen Sie hierzu bitte den Artikel Vorlagen.

Schaden aus einer Checkliste erfassen
Wenn Sie Schäden aus einer Checkliste heraus erfassen, wird der Schaden mit dem Checklisteneintrag verknüpft von dem Sie in die Schadenserfassung wechseln.
- Navigieren Sie zur Maske Checkliste.
- Wählen Sie den Eintrag in Ihrer Checkliste, dem Sie einen Schaden zuordnen möchten und klicken Sie in der Spalte zugeordnete Schäden auf das Schäden hinzufügen Icon
.

Schaden löschen
- Klicken Sie auf den Schaden, den Sie löschen möchten.
- Klicken Sie im Anschluss rechts oben auf das Löschen-Symbol
. - Klicken Sie im anschließenden Abfragefenster auf Ja.

Kennzeichnungen
In der Maske Schäden findet sich die Karteikarte Kennzeichnungen. Dort erhalten Sie neben zeitlichen Informationen wie z.B. dem Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung außerdem die Möglichkeit den Status des Schaden als bestätigt, nicht geprüft oder beseitigt zu markieren. Als beseitigt gekennzeichnete Schäden können in Berichten (Zustandsbericht, Prüfbericht) in einem eigenen Kapitel ausgegeben werden und fließen nicht mehr in die Zustandsnote des Bauwerks/Bauwerksabschnitts ein.

Zeitliche Informationen
Das angezeigte Kürzel zeigt Ihnen die Prüfungsart und das Jahr der Aktion (z.B. HE22 = Hauptprüfung im Jahr 2022)
- Erfassung - wird beim Anlegen des Schadens (über den Button Neuer Schaden, Kopieren eines bestehenden Schadens oder durch das Einfügen einer Schadensvorlage) automatisch gefüllt und zeigt an wann und in welchem Prüfungsrahmen der Schaden in ZIS Ing-Bau erfasst wurde.
- zuletzt bearbeitet - wird beim Anlegen des Schadens automatisch gefüllt und wird aktualisiert wenn im Rahmen zukünftiger Prüfungen eine Eigenschaft des Schaden geändert wird.
- zuletzt bestätigt - wird beim Anlegen des Schadens automatisch gefüllt und zeigt an wann und in welchem Prüfungsrahmen der Schaden zum letzten mal bestätigt wurde
Schaden mit einer Prüfpflicht für Einfache Prüfungen kennzeichnen
- Klicken Sie in der Schadensliste auf den Schaden, dem Sie eine Prüfpflicht zuteilen möchten.
- Klicken Sie anschließend in der Karteikarte Kennzeichnungen auf die Checkbox "bei Einfacher Prüfung zu kontrollieren"
Schaden/Schäden als bestätigt, nicht geprüft oder beseitigt kennzeichnen
- Klicken Sie in der Schadensliste auf den Schaden, dem Sie eine Kennzeichnung zuteilen möchten.
- Klicken Sie anschließend in der Karteikarte Kennzeichnungen auf den entsprechenden Button, der den gewählten Schaden mit der gewünschten Kennzeichnung markiert.
- Wird ein Schaden als beseitigt markiert öffnet sich das Fenster Schaden als beseitigt markieren. Hier kann ein Erläuterungstext eingegeben werden, welcher in der Karteikarte und im Bericht bei dem entsprechenden Schaden angezeigt wird.
- Über die erweiterten Optionen
kann für alle Schäden ein Statusdetail (alle bestätigt, alle nicht geprüft) simultan gesetzt werden. Außerdem können alle Status der Schäden aus dem aktuellen Zustand in eine neue Prüfung mit einem Klick übernommen werden. - Bitte beachten Sie, dass beim Anlegen einer neuen Prüfung die Statusdetails aktiver Schäden (bestätigt, nicht geprüft) zurückgesetzt werden.
Verwandte Artikel: Maske Schäden | Maske Aktueller Zustand | Maske Prüfungen | Schadensliste | Schaden verknüpfen | Vorlagen
Verfügbar ab ZIS Ing-Bau Version: 22.10.26.0